Agiles Management für das Software-Engineering [Buchbesprechung]

Wie man die Theory of Constraints und Metriken auf die Software-Entwicklung anwendet

Eine Rezension zum Buch “Agile Management for Software Engineering”, von David J. Anderson, mit einem Vorwort von Eli Schragenheim. Viel Vergnügen!

Einführung

Es gibt ein altes Sprichwort, dass schon alles gesagt worden sei, aber noch nicht von jedem. Das Buch, das ich heute bespreche, ist 2003 erschienen, was angesichts der dynamischen Veränderungen unserer Geschäftswelt und von Software-Entwicklungsmethoden und Geschäftskonzepten eine recht lange Zeitspanne ist, ganz abgesehen von Megatrends wie Globalisierung, Digitalisierung und Internationalisierung! Dennoch ist es erstaunlich, wie aktuell und grundlegend frisch dieses Buch immer noch rüberkommt.

Es ist beeindruckend, wie viel verdichtete Erkenntnisse, Einsichten, Erklärungen von Konzepten und Methoden, Vorschläge zur Messung der Software-Entwicklungsleistung und so weiter hier auf «nur» 300 Seiten prägnant zusammengestellt worden sind. Erstaunlich ist dies insbesondere angesichts der Tatsache, dass der Begriff “agil” in den letzten Jahrzehnten ohne echtes Verständnis missbraucht und überstrapaziert worden ist. Durch die Anwendung der Theory of Constraints auf Agile hat Anderson hingegen Nachteile schlechter agiler Implementierungen thematisiert und sogar messbar gemacht, viele Jahre bevor das Thema in vielen Unternehmen überhaupt erst aufkam. Wenn Sie jemals die Prinzipien der Agilität verstehen wollen und wie sie messbar angewendet werden müssen, um effektiv zu sein, finden Sie hier alles und noch mehr, was Sie dafür jemals brauchen werden.

Agile richtig gemacht, mit der Theory of Constraints

Herausgegeben von Peter Coad, ehemaliger Chefstratege bei Borland (wer sich noch dran erinnern mag), erhalten Sie tiefe Einblicke in die wirtschaftliche Seite der professionellen Softwareerstellung und des Softwaremanagements.

Agile Konzepte – im Detail erklärt

Es überrascht deshalb nicht, dass Anderson seine Erkenntnisse in den letzten Jahren weiter ausgebaut und vertieft hat und in seiner weltweiten [Anderson-Akademie] (https://edu.kanban.university/users/david-anderson) reichlich Gelegenheit zum Lernen bietet.

  • Das Buch beginnt mit einem kurzen Überblick über agile Konzepte und warum sie in den heutigen herausfordernden und oft sogar chaotischen Kontexten von Nutzen sind (Seite 3-12).
  • Anderson erwähnt nicht einfach Mängel der Agilität, sondern gleicht sie durch die Anwendung der Theory of Constraints ordentlich aus. Er zögert nicht, Formeln und Zeichnungen zu verwenden, um seinen Standpunkt deutlich zu machen.
  • Anderson erklärt die Theory of Constraints, den Umgang mit Unsicherheit, die geschäftlichen Vorteile der Agilität; er erklärt die Rolle des agilen Managers (S. 73).
  • In den übrigen Kapiteln führt er eine Reihe von Metriken ein, um Software quantifizierbar und bewertbar zu machen.

Obwohl oder gerade weil Anderson seine Erläuterungen auf den Grundlagen der Theorie der Constraints und der Agilität gründet, hat er in diesem Buch wirklich immergrüne Softwareentwicklungs- und Projektmanagement-Inhalte zusammengetragen, die lesenswert und hilfreich sind, um bei jeder ernsthaften Implementierung und dem Einsatz agiler Verfahren und der Zusammenarbeit in Unternehmens- und Industriekontexten berücksichtigt zu werden.

Auf diese Weise liefert das Buch das fehlende Bindeglied zwischen Softwareentwicklungsmethoden und Geschäftsanforderungen, eingebettet in analytische Metriken und Formeln, die die geschäftsbezogenen Vorteile von Agilität und Lean nachweisen.

Zusammenfassung

Im Jahr 2020 verfügen wir zwar über weitere Erkenntnisse und einige Rahmenwerke zur Skalierung von Agilität (LeSS, SaFe, DAD). Das Buch liefert mit seiner analytischen Einsicht und Konzepten die Grundlage dafür, um Agilität nicht nur als Modeerscheinung anzuwenden, sondern um zum Kern der Agilität in Bezug auf nachweisbare Rentabilität und Effizienz zu gelangen.

Dieses Buch ist ein Stück fortgeschrittener und anspruchsvoller Businessliteratur und mag nicht sehr unterhaltsam erscheinen. Auf jeden Fall ist die Geschichte, die es erzählt, überzeugend und liefert analytische Klarheit über die Vorteile der Agilität in der Softwareentwicklung und im Projektmanagement. Dabei kann es sowohl theoretische als auch praktische Projektmanager im IT- und Softwareentwicklungsbereich unterstützen, die eine fundierte Grundlage und Erklärung über agile Prinzipien suchen.

Referenzen

  • David J. Anderson: Agile Management for Software Engineering, Applying the Theory of Constraints for Business Results, Prentice Hall, 2003
  • ISBN 978-0131424609
  • 352 Seiten
  • Amazon-Link